- Kanonier
- Kanone»‹schweres› Geschütz«, ugs. auch übertragen für »‹Sport›größe, bedeutender Könner«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist aus it. cannone entlehnt. Dies ist eine vergrößernde Bildung zu lat.-it. canna »Rohr« (vgl. hierüber den Artikel ↑ Kanal) und bedeutete zunächst »großes Rohr«, dann in der militärischen Fachsprache als Pars pro Toto »schweres Geschütz«. – Zus.: Kanonenfutter (19. Jh.; freie Übersetzung von engl. food for powder). Abl.: Kanonade »anhaltendes Geschützfeuer; Trommelfeuer« (17. Jh.; aus gleichbed. frz. canonnade, zu frz. canon »Geschütz« < it. cannone); Kanonier »Soldat der Geschützbedienung« (17. Jh.; aus gleichbed. frz. canonnier); kanonieren »mit Kanonen schießen« (17. Jh.; aus gleichbed. frz. canonner), in diesem Sinne heute veraltet, aber ugs. noch übertragen in der Sportsprache gebraucht für »kraftvoll aufs Tor schießen«.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.